BioLumino-Kühlkassette: Deckenpaneel mit PCM-Kältespeicher & biolumineszenter Nachtbeleuchtung

Sommernächte im Dachgeschoss – ohne Klimaanlage kaum erträglich. Die BioLumino-Kühlkassette vereint gleich drei Funktionen in einem 60 × 60 cm Deckenpaneel: Tagsüber entzieht ein Phasen­wechselmaterial (PCM) der Raumluft Wärme und speichert sie als Latentenergie. Nachts gibt das Paneel die gespeicherte Kühle ab und lässt gleichzeitig filigrane Kanäle mit biolumineszenten Meeresalgen aufleuchten – völlig ohne Strom. Eine Gips-Cellulose-Struktur aus recyceltem Zeitungspapier beherbergt die Technik, ist federleicht und ersetzt herkömmliche Rasterkassetten in Odenwald- oder Trockenbaudecken.

1. Aufbau der Kühlkassette

  • Deckschicht: 3 mm Zellulose-Gips-Verbund, formaldehydfrei gepresst
  • PCM-Kern: 22 mm Kapseln aus Bio-Paraffin (Schmelzpunkt 24 °C), Wärmespeicher 145 Wh pro Kassette
  • Algenkanäle: Spiralstruktur Ø 4 mm, Füllvolumen 80 ml Noctiluca scintillans
  • Diffusorfilm: transluzentes Myzel-Papier, Streulicht ≥ 92 %
  • Rückseite: Hanfvlies 6 mm, feuchte­regulierend & akustisch dämpfend (αw 0,45)
  • Gesamtmaß: 595 × 595 × 32 mm, Gewicht 2,8 kg

2. Thermische & Licht-Kennzahlen

Parameter Wert Alltagsnutzen
PCM-Speicher­kapazität 145 Wh/Kassette Kühlt Raum nachts um ≈ 1,8 K
Ladezeit (28 → 24 °C) ≈ 6 h Bürotag reicht für Vollladung
Biolumineszenz-Leuchtdauer > 5 h (nach kräftigem Schütteln*) Nachtlicht ohne Stromverbrauch
Lichtstärke max. 12 mcd m-2 Sanftes Orientierungslicht
Gesamt-U-Wert Decke 0,69 W m-2K-1 Bessere Dämmung als Standardpaneel

Schlafzimmer mit leuchtenden BioLumino-Kühlkassetten in der Decke, sanftes blaues Nachtlicht

3. DIY-Montage: 12 m² Dachgeschossdecke in einem Wochenende

3.1 Materialliste

  1. BioLumino-Kassetten 60 × 60 cm – 34 Stk.
  2. T-Schienen Profil 24 mm, verzinkt – 44 m
  3. Federhänger & Schnellanker – 68 Stk.
  4. Algen-Startkultur 3 L
  5. Iso­tonische Nährlösung (Seesalz + Saccharose)
  6. Feinzerstäuber, Dosierkanüle Ø 3 mm

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Raster­schienensystem ausrichten, Hänger alle 1,2 m.
  2. Kassetten einsetzen, leichte Drehung verriegelt sie schwingungsfrei.
  3. Algenkanal durch Einfüllport mit 80 ml Kultur befüllen, Silikonstopfen setzen.
  4. Nährlösung wöchentlich per Kanüle nachdosieren (5 ml).
  5. *Zur Aktivierung vor dem Schlafen Kassette leicht anklicken; Wasser­­wirbel regen Biolumineszenz an.

Baukosten (2025): etwa 52 €/m² inklusive Schienen & Kulturen.

4. Fallstudie: Mansarden-Home-Office in Freiburg (16 m²)

  • Installiert: 27 Kassetten (9,7 m²)
  • Zeitraum: Juli 2024 – April 2025
  • Ergebnisse:
    • Max. Raumtemperatur an Hitzetagen um 2,4 K gesenkt
    • Stromersparnis Ventilator ≈ 65 kWh Saison
    • Schlafqualität (Pittsburgh-Index) +12 %

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Kühlung Passiv, lautlos Wirkt nur bis 28 °C Raumluft
Licht Stromlos, melatoninfreundlich Händisches Aktivieren nötig
Nachhaltigkeit Recycling-Gips & Zellulose Algenkultur alle 2 J erneuern
DIY-Faktor Passt in Standard-Raster Einfüllen erfordert Sorgfalt
Design Subtiles Sterneffekt-Muster Tagsüber kaum sichtbar – „Understatement“

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei: Mineralische Bindemittel, Null Formaldehyd.
  • Schimmelprävention: Hanfvlies puffert Feuchte und hemmt Pilz­wachstum.
  • Rückbau: Komplett kompostierbar (Gips → Gartenboden, PCM-Paraffin als Wachs).

7. Zukunft: Klimaaktive Leuchtdecken

  • CO₂-Sensorik: Algen leuchten heller bei hohem CO₂ – visuelle Luftqualitätsanzeige.
  • Thermochrom-Muster: PCM-Füllstand wird farblich sichtbar.
  • Perowskit-Mikro-PV: Tageslicht lädt Supercaps für sanftes LED-Backlight an Regentagen.

Fazit: Kühles Leuchten von oben

Die BioLumino-Kühlkassette bringt passive Nachtkühlung und poetisches Sternenlicht in einem natur­basierten Deckenmodul zusammen. Wer Dachräume ohne Klimaanlage temperieren und gleichzeitig ein stimmungsvolles Ambiente schaffen will, hat mit diesen Paneelen eine nachhaltige und faszinierende Option.